Neue Seiten
Aus Wiki Historica
Zur Navigation springenZur Suche springen
- 20:40, 6. Apr. 2025 Annahaus Hadamar (Versionen | bearbeiten) [12.244 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Annahaus''' ist eine Gesundheitseinrichtung in Hadamar. == Geschichte == Das Annahaus geht auf eine Ordensansiedlung an der Schulstraße Ecke Nonnengasse zurück. Diese bestand ursprünglich in dem Elternhaus der Schwestern Maria Elisabeth Rosa (verstorben 1718), Kataharina Margarethe Domenica (verstorben 1737) und Maria Katharina Tonsor (1661-1710), die dort von 1678 an die örtliche Mädchenschule fortführten. Die drei Schwestern schlossen sich…“)
- 12:58, 6. Apr. 2025 Steinkammergrab Niederzeuzheim (Versionen | bearbeiten) [4.357 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Steinkammergrab nörldich von Niederzeuzheim ist eine GRabstätte aus der späten Jungsteinzeit. == Forschungsgeschichte == Das Steinkammergrab ist vermutlich schon lange bekannt. Darauf deutet der Name der Umliegenden Gemarkung "Hohler Stein" hin. Darüber hinaus bringen örtliche Sagen das Grab mit einer angeblich reichen Stadt auf der Dornburg in Verbindung. Diese Überlieferung könnte für die teilweise Zerstörung durch Schatzsucher verantwortl…“)
- 11:46, 6. Apr. 2025 Jüdische Gemeinde Hadamar (Versionen | bearbeiten) [4.407 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die älteste Synagoge der jüdischen Gemeinde Hadamar ist für 1770 als ein Gebetsraum in einem Wohnhaus am Neumarkt nachgewiesen. Vermutlich handelte es sich dabei um das heutige Haus Neumarkt 4. Darauf deuten Schnitzereien an den Seitentüren und am westlichen Eckfposten des Hauses hin. Das Relief an dem Eckpfosten wird als alttestamentlicher Priesterkönig bei der Opferung eines geschlossenen Gefäßes gedeutet. Vor 1813 mietete die jüdische Gemeinde…“)
- 20:24, 8. Feb. 2025 Glasfachschule Hadamar (Versionen | bearbeiten) [11.436 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Glasfachschule Hadamar ist eine überregional bedeutende berufliche Ausbildungsstätte für Glasberufe in Hadamar. Die Initiative zur Gründung einer beruflichen Schule für Glasgewerbe ging von Heimatvertriebenen aus, die in der Region Limburg-Weilburg die ersten Glasbetriebe in der Region gegründet hatten.<ref>Hermann Bellinger: Grußwort zur Festschrift ''40 Jahre Erwin-Stein-Schule, Glasfachschule Hadamar, S. 7, 1989.</ref> Dazu gründeten sie…“)
- 18:22, 1. Feb. 2025 Evangelische Kirchengemeinde Hadamar (Versionen | bearbeiten) [6.253 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Erste protestantische Predigten sind für Hadamar im Jahr 1523 durch Pfarrer Gerhard Lorich aus der lokal bedeutenden Gelehrtenfamilie Lorich nachgewiesen. Die rechtlich gültige Einführung der Reformation erfolgte 1533 mit den entsprechenden Anordnungen Graf Wilhelms des Reichen für ganz Nassau-Dillenburg beziehungsweise 1535 mit der Herrschaftsübernahme des evangelischen Grafen Ludwig zu Stollberg in Eppstein-Königstein. Damit waren die beiden Teile…“)
- 17:48, 1. Feb. 2025 Stadtmauer Hadamar (Versionen | bearbeiten) [89 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Skizze der Stadtmauer auf einer modernen Stadtkarte“)
- 17:35, 1. Feb. 2025 Villa Fohr (Hadamar) (Versionen | bearbeiten) [977 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Villa Fohr, Herzenbergweg 13, ist ein stadtbildprägendes Wohnhaus am Herzenbergweg in Hadamar. Das Gelände der späteren Villa war spätestens im 19. Jahrhundert in der Nutzung als Weinberg. Möglicherweise befanden sich dort auch schon Weingärten der Zisterzienserniederlassung in Hadamar, die in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts am Herzenberg erwähnt werden.<ref name="Zumpe13">Harald Zumpe: ''Stadtgeschichten. Wenn die Häuser reden könn…“)
- 18:27, 18. Jan. 2025 Hadamar Vierbilder (Versionen | bearbeiten) [7.096 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Postkarte mit Vier Bildern von Hadamar, wahrscheinlich um den Jahreswechsel 1939/40 herum verschickt == Datierung == Der Stempel auf dieser Karte ist nicht mehr lesbar. Allerdings enthält die Aufschrift die Feldpostnummer 18649. Feldpostnummern wurden 1937 in der deutschen Wehrmacht eingeführt und bis Kriegsende 1945 verwendet. In Friedenszeiten waren die Nummern sechsstellig, im Krieg fünfstellig. Die Karte muss…“)
- 18:13, 18. Jan. 2025 Hadamar Totale (Versionen | bearbeiten) [3.076 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Blick von Süden her auf die Hadamarer Stadtmitte, colorierte Postkarte, 1916 abgestempelt == Datierung == Die Postkarte mit dem foto wurde 1916. Zugleich ist das Josefshaus (das rote Gebäude in der Mitte) schon in seiner nach Osten erweiterten Bauform zu sehen. Dieser Anbau wurde 1912 fertiggestellt. Das Aufnahmedatum lässt sich also sehr eng auf 1912 bis 1916 eingrenzen. == Blickrichtung == Der Fotograf stand offenb…“)
- 22:31, 12. Jan. 2025 Hadamar Volksschule 01 (Versionen | bearbeiten) [1.691 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Pausenhof und Gebäude der Volksschule Hadamar, offenbar kurz nach der Fertigstellung 1953. Bildspende von Regina Friedrich. Die Aufnahme wurde aus der privaten Sammlung von Regina Friedrich zur Verfügung gestellt. == Datierung == Zu erkennen ist das Gebäude der Volksschule Hadamar, heute Grundschule Hadamar bzw. Herzenbergschule. Das Gebäude ist noch unverputzt. Die Aufnahme muss also kurz nach der Fertigste…“)
- 22:16, 12. Jan. 2025 Hadamar Schulbauplatz (Versionen | bearbeiten) [3.837 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Aufnahme der Innenstadt von Hadamar aus Richtung Süden, vor 1953. Bildspende der Familie Fritzen Die Aufnahme wurde aus der privaten Sammlung der Familie Fritzen zur Verfügung gestellt. == Datierung == Es handelt sich um eine ungelaufene Postkarte ganz ohne Aufdruck. Was auffällt, ist das Fehlen der Volksschule, der heutigen Grundschule. Die befindet sich heute leicht rechts von der Bildmitte. Der Grundstein d…“)
- 13:59, 12. Jan. 2025 Hadamar Schloss 02 (Versionen | bearbeiten) [2.272 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Aufnahme des Schlosses Hadamar, Süd- und Ostfassade, Datum unbekannt == Datierung == Die Karte ist ungelaufen. Allerdings wird der Standort des Postkartenvertlags mit Frankfurt-Höchst angegeben. Wenn die Bezeichnung korrekt verwendet wurde, dann muss die Karte nach der Eingemeindung von Höchst nach Frankfurt im Jahr 1928 entstanden sein. Der Schlossplatz ist auf dem Bild offenbar mit Gehölzen bewachsen. Im Zweite…“)
- 13:40, 12. Jan. 2025 Hadamar Schloss (Versionen | bearbeiten) [3.947 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Aufnahme des Schlosses und seiner Umgebung in Hadamar auf einer ungelaufenen Postkarte, wohl aus den frühen 1950er Jahren == Datierung == Die Karte ist ungelaufen. Am linken Rand kurz unterhalb der oberen Bildecke ist das Gebäude der Volksschule, heute Grundschule, zu sehen. Der Bau wurde 1953 fertiggestellt und ist hier schon fertig verputzt zu sehen. Auf dem Grundstück auf sind einige helle Flecken zu erkennen, di…“)
- 13:25, 12. Jan. 2025 Hadamar Stadtschenke (Versionen | bearbeiten) [4.620 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Aufnahme der Stadtschenke und der Krämergasse in Hadamar auf einer wahrscheinlich 1949 hergestellten Postkarte == Datierung == Die Karte ist ungelaufen. Aber sie trägt den Aufdruck "Cekade Haar 01 49/1". Damit ist vermutlich das Produktionsjahr 1949 gemeint. Die Aufnahme dürfte also 1948 oder 1949 gemacht worden sein. == Blickrichtung == Zu sehen ist die Krämergasse, vom Neumarkt, also aus Richtung Norden, fo…“)
- 13:07, 12. Jan. 2025 Hadamar Rütsche (Versionen | bearbeiten) [3.219 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Aufnahme der Rütsche/Neugasse in Hadamar auf einer 1951 gelaufenen Postkarte == Datierung == Die Postkarte, auf der dieses Foto zu finden ist, wurde im Jahr 1951 abgestempelt. Die Aufnahme dürfte also etwas älter sein. == Blickrichtung == Der Fotograf stand am östlichen Beginn der Rütsche, also des letzten, steil verlaufenden Stücks der Neugase in Hadamar, und blickte nach Nordwesten in Richtung Siegener Straße. == B…“)
- 19:18, 1. Jan. 2025 Hadamar Rollkutscher (Versionen | bearbeiten) [2.898 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Aufnahme des Rollkutschers Franz Schneider am westlichen Ende der Schlossbrücke in Hadamar, Bildspende von Regina Friedrich Die Aufnahme wurde aus der privaten Sammlung von Regina Freidrich, der Urenkelin des Abgebildeten, zur Verfügung gestellt. == Datierung == Im Hintergrund sind der Dachreiter des St. Josephshauses zu sehen und die Turmspitze der Nepomukkirche. Das Foto kann also frühestens 1898 entstanden s…“)
- 19:03, 1. Jan. 2025 Rathaus Hadamar 2 (Versionen | bearbeiten) [2.763 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Blick über den Untermarkt in Hadamar aus Richtung Westen, möglicherweise von 1949 == Datierung == Die Postkarte, auf der dieses Foto zu finden ist, wurde nicht verschickt. Sie stammt allerdings aus dem Verlag der Buchhandlung Jung in Hadamar, wurde in Cramers Kunstanstalt Dortmund und trägt den Aufdruck "Haar 06 49/1". Möglicherweise deutet das auf das Produktionsjahr 1949 hin == Blickrichtung == Der Fotog…“)
- 17:07, 31. Dez. 2024 Rathaus Hadamar (Versionen | bearbeiten) [3.748 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Blick über den Untermarkt in Hadamar aus Richtung Westen auf einer 1907 gelaufenen Postkarte == Datierung == Die Postkarte, auf der dieses Foto zu finden ist, wurde im Jahr 1907 abgestempelt. Die Aufnahme kann älter sein, wegen des sichtbaren Schlauchturms des Feuerwehrhauses aber nicht älter als 1886, weil in diesem Jahr das Feuerwehrhaus gebaut wurde. == Blickrichtung == Der Fotograf stand offenbar an der Westseit…“)
- 16:55, 31. Dez. 2024 Nepomukbrücke Hadamar (Versionen | bearbeiten) [2.352 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Blick vom Osten über die Nepomukbrücke in Hadamar auf einer 1911 abgestempelten Postkarte == Datierung == Die Postkarte, auf der dieses Foto zu finden ist, wurde im Jahr 1911 abgestempelt. Die Aufnahme dürfte also etwas älter sein, da Konvikt und Postamt zu sehen sind, kann die Aufnahme aber nicht älter als 1905 sein. == Blickrichtung == Fotograf stand auf der Nepomukbrücke mit Blick auf die Brückenvorst…“)
- 23:48, 30. Dez. 2024 Stadttor Hadamar (Versionen | bearbeiten) [4.475 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Gebäude Hospitalstraße 2a in Hadamar, auch als ''Hammelburger Tor'' oder ''Hammelburg'' bekannt, besteht aus einem mittelalterlichen Torbau und einem großen Fachwerkhaus. Das Tor ist der letzte größere verbliebene Bauteil der einstigen Stadtmauer von Hadamar.“)
- 23:47, 25. Dez. 2024 Hadamar Moenchberg 02 (Versionen | bearbeiten) [3.136 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Blick vom Mönchberg auf die Stadt Hadamar, vermutlich zwischen 1920 und 1940 aufgenommen == Datierung == Die Postkarte, auf der sich dieses Foto befand, wurde für Buchhandlung Johann Jung Hadamar erstellt und war adressiert an die Adolf-Hitler-Straße in Heppenheim, das Datum ist aber unleserlich. Wegen des Namens kann die Karte nur zwischen 1933 und 1945 verschickt worden sein. Da die Aufnahme vom Mönchberg au…“)
- 23:22, 25. Dez. 2024 Hadamar Moenchberg 01 (Versionen | bearbeiten) [2.683 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ mini|Aufnahme des Elbbachtals in Hadamar, vom Mönchberg aus mit Blickrichtung nach Süden, auf einer 1940 verschickten Karte == Datierung == Die Postkarte, auf der sich dieses Foto befindet, wurde im Juni 1940 von zwei Düsseldorfern abgeschickt, die aus unbekanntem Grund in Hadamar waren. Verschiedne Faktoren deuten aber darauf hin, dass die Aufnahme älter sein muss. Sie kann allerdings nicht älter als 1905, da d…“)
- 21:46, 25. Dez. 2024 Kirchgasse Hadamar (Versionen | bearbeiten) [7.984 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kirchgasse''' in Hadamar ist eine der ältesten Straßen der Stadt. == Verlauf == Die Kirchgasse führt von süden nach Norden vom westlichen Vorplatz der Steinernen Brücke über den Elbbach zur Liebfrauenkirche bzw. dem dort gelegenen Friedhof. Sie verläuft vor allem anfangs eng am Elbbach. Ihre Bebauungs nimmt den schmalen Geländestreifen zwischen der 1886 in diesem Bereich fertiggestellten Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen und dem Elbbach e…“)
- 23:47, 15. Dez. 2024 Hadamar Konvikt 03 (Versionen | bearbeiten) [1.028 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Aufnahme des Konvikts in Hadamar == Datierung == Die Postkarte ist ungelaufen, trägt aber einen Aufdruck, der eine Produktion im Jahr 1952 nahelegt. == Blickrichtung == Der Fotograf stand östlich und leicht unterhalb des Konvikts, vielleicht im Obergeschoss eines Hauses an der Alten Chaussee oder im Schlossturm. == Bildauswertung == Heute zeigen sich gegenüber der Aufnahme einige Änderungen am konviktsgebäude.…“)
- 23:42, 15. Dez. 2024 Hadamar Konvikt 02 (Versionen | bearbeiten) [1.773 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „miniAufnahme des Konvikts in Hadamar auf einer ungelaufenen Postkarte == Datierung == Die Postkarte ist ungelaufen und trägt den Aufdruck des Verlags Karl Lück, Hadamar. Die Datierung ist daher schwierig. == Blickrichtung == Der Fotograf stand westnordwestlich des Konvikts, aber erhöht. Vermutlich befand er sich unmittlbar westlich vor der Ägidienkirche. == Bildauswertung == Links ist das Dach des Gebäudes der Nas…“)
- 23:34, 15. Dez. 2024 Hadamar Konvikt Steinbruch (Versionen | bearbeiten) [3.634 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Südliche Innenstadt von Hadamar vom Kalksteinbruch am Elbbach aus fotografiert == Datierung == Die Postkarte ist ungelaufen und trägt den Aufdruck des Verlags Karl Lück, Hadamar. Sie kann nicht älter als die frühen 1920er Jahre sein, weil das Bedienstetenhaus der Landesheil- und Pflegeanstalt schon zu sehen ist, das Anfang der 1920er entstand. == Blickrichtung == Das Foto wurde oberhalb und östlich vo…“)
- 15:43, 15. Dez. 2024 Hadamar Liebfrauen Brücke (Versionen | bearbeiten) [1.651 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Foto der Liebfrauenkirche Hadamar auf einer ungelaufenen Postkarte == Datierung == Die Postkarte ist ungelaufen und stammt von Korr's Verlag in Schwalbach im Taunus. Auf der Karte ist außerdem eine Adresse in Frankfurt-Höchst angegeben. Wenn die Bezeichnungs korrekt ist, dann muss die Karte vor der Eingemeindung von Höchst nach Frankfurt hergestellt worden sein. Da die Hartmannsbrücke zu sehen ist, kann d…“)
- 15:31, 15. Dez. 2024 Hadamar Liebfrauen 1934 (Versionen | bearbeiten) [949 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Liebfrauenkirche auf einer 1934 gelaufenen Postkart == Datierung == Die Postkarte ist laut Stempel 1934 gelaufen. == Blickrichtung == Das Foto wurde aus Richtung Osten über den Elbbach von der Seite der Siegener Straße aus aufgenommen, mit Standort des fotografen vermutlich an der Hartmannbrücke. == Bildauswertung == Die Kirche weist gegenüber dem heutigen Zustand geringe Abweichungen auf: Die oberst…“)
- 15:09, 15. Dez. 2024 Hadamar Hotel Adler 1922 (Versionen | bearbeiten) [1.471 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Hotels Stahl (liks) und Adler (rechts) in Hadamar == Datierung == Die Postkarte wurde im Jahr 1922 abgestempelt. == Blickrichtung == Das Foto wurde von der Straße "Am Bahnhof", also von Süden her, aufgenommen. == Bildauswertung == Der Schriftzug auf dem Hotel verweist auf moderne technische Einrichtungen: Bäder im Hause, Centralheizung, Weingroßhandlung, Spirituosen, Fernsprecher 70. Möglicherweise wurde „Nr…“)
- 15:00, 15. Dez. 2024 Hadamar Hotels (Versionen | bearbeiten) [1.550 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Hotels Stahl (liks) und Adler (rechts) in Hadamar == Datierung == Die Postkarte ist ungelaufen und trägt den Aufdruck "Korr’s Großverlag, Frankfurt Höchst". Höchst wurde 1928 nach Frankfurt eingemeindet, also kann die Karte, wenn der Aufdruck korrekt ist, nicht älter als 1928 sein. == Blickrichtung == Das Foto wurde von der östlichen Seite der Nepomukbrücke in richtung Westen aufgenommen. == Bildauswertung ==…“)
- 14:52, 15. Dez. 2024 Hadamar Gymnasium 1950er (Versionen | bearbeiten) [851 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Foto des Schlosses Hadamar auf einer Postkarte, möglicherweise von 1952 == Datierung == Die Postkarte ist ungelaufen und trägt einen Aufdruck des Herstellers Cramers Kunstanstalt, der auf ein Erscheinungsjahr 1952 hindeutet. == Blickrichtung == Das Foto wurde über den Elbbach hinweg in den Schlosshof hinein aufgenommen, also aus Richtung Westen. == Bildauswertung == Am Schloss zeigen sich gegenüber…“)
- 14:46, 15. Dez. 2024 Hadamar Gymnasium 1915 (Versionen | bearbeiten) [694 Bytes] Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ mini|Postkarte mit dem Schloss Hadamar, 1915 gelaufen == Datierung == Die Karte wurde im August 1915 verschickt. Das Foto ist also vermutlich nur wenig älter. == Blickrichtung == Das foto wurde über den Elbbach hinweg in den Schlosshof hinein aufgenommen, also aus richtung Westen. == Bildauswertung == Am Schloss zeigen sich gegenüber heute kaum Veränderungen. Der Verputz ist in seiner alten Form vorhanden Der…“)