Ellar Totale

Aus Wiki Historica
Zur Navigation springenZur Suche springen
Postkarte mit Aufnahmen von Ellar, zwischen 1931 und 1952 entstanden.

Datierung

Die Postkarte ist undatiert und ungelaufen. Sie stammt aus dem Bildverlag von Foto Heinz in Limburg. Der gesamte Negativbestand aus dem Unternehmen Foto-Heinz befindet sich heute im Diözesanarchiv Limburg. Dessen Angaben zufolge sind die Bilder zwischen 1931 und 1952 entstanden. Also dürften sich auch unsere Aufnahmen in diese Zeitspanne einfügen.

Blickrichtung

Die große Aufnahme zeigt den Ort vom Westen her.

Bildauswertung

Die obere Aufnahme zeigt sehr schön die beherrschende Position von Kirche und Burg auf dem Hügel über dem Dorf. Auch sieht man, dass der Ort von der Mitte des 20. Jahrhunderts an zunächst vor allem nach Norden, oberhalb des Lasterbachs und an der Straße nach Fussingen, gewachsen ist. Das ist im Bild am linken, noch mit Büschen, Feldern und Wiesen bestandene Rand. Das jüngste Neubaugebiet ganz im Westen des Orts läge heute allerdings außerhalb des Bildausschnitts. Im Hintergrund ist ein weitgehend kahler Hügel zu sehen, wohl das Oberholz. Heute befinden sich dort Sportplätze und das Schützenhaus, teilweise aber auch Wald.Rechts davon das Waldfgebiet Honigwald.

Bei dem Foto unten links müsste es sich um den südlichen Teil des alten Dorfs zwischen Ober- und Untergasse handeln, jetzt aus Nordosten, also etwa vom jüdischen Friedhof her, fotografiert.

Bei der Aufnahme unten rechts handelt es sich um eine Ansicht aus der Feldgemarkung aus Richtung Süden. Rechts daneben fallen zwei sehr hohe Dächer auf. Das dürften das Gemeindehaus direkt neben der Kirche und das Pfarrhaus sein. Oder es ist das Pfarrhaus und es gab noch ein drittes, heute nicht mehr vorhandenes Haus mit einem so markanten Dach?

Aktuelles Vergleichsfoto

Offene Fragen

Sonstiges

== Einzelnachweise ==