Hadamar Schloss 02

Aus Wiki Historica
Zur Navigation springenZur Suche springen
Aufnahme des Schlosses Hadamar, Süd- und Ostfassade, Datum unbekannt

Datierung

Die Karte ist ungelaufen. Allerdings wird der Standort des Postkartenvertlags mit Frankfurt-Höchst angegeben. Wenn die Bezeichnung korrekt verwendet wurde, dann muss die Karte nach der Eingemeindung von Höchst nach Frankfurt im Jahr 1928 entstanden sein. Der Schlossplatz ist auf dem Bild offenbar mit Gehölzen bewachsen. Im Zweiten Weltkrieg wurden auf dem Schlossplatz Baracken errichtet. Es ist aber nicht ganz sicher, ob die aus diese Blickwinkel zu sehen gewesen wären und ob neben den Baracken noch Bäume standen. Es scheint aber wahrscheinlich, dass die Aufnahme zwischen 1927 und Anfang der 1940er Jahre entstanden ist.

Blickrichtung

Der Fotograf dürfte etwa auf der Kreuzung von Gymnasium- und Hospitalstraße gestanden haben, also im Bereich des heutigen Straßenkreisels.

Bildauswertung

Auffällig ist, dass das Schloss ganz anders als heute mit seinem hellen Verputz und den rot gefassten Gebäudekanten und Fensterrahmen aussah. Erkennbar ist der deutlich schlechtere Zustand der gesamten Fassade mit einigen sichtbaren Fehlstellen. Der Verputz dürfte ockerfarben gewesen sein, wie man auf einigen älteren Farbaufnahmen sieht. Ansonsten ist die Gebäudekubatur weitgehend unverändert. Auf dem Dach erkennt man ein paar Blitzableiter oder Fahnenmasten.

Heute sind nur noch in wenigen Resten der Mauer am Schlossplatz erhalten. Der Zaun darauf fehlt ganz. Als letzten Rest gibt es nur noch die zwei Säulen, die von der im Bild vorderen Gebäudeecke auf die Straße zulaufen. In den frühen 1980er Jahren gab es den Eisenzaun zumindest in Teilen noch. Wahrscheinlich ist er mitsamt der Mauer bei der Neugestaltung des Schlossplatzes und der Sanierung des Schlosses von 1982 bis 1988 zerstört worden.

Die Fenster der einstigen Fürstenwohnung, zum Aufnahmezeitpunkt Dienstwohnungen des Gymnasialdirektors, sind an den Fensterläden zu erkennen.

Aktuelles Vergleichsfoto

Vergleichsaufnahme aus dem Februar 2020

Offene Fragen

Sonstiges

Einzelnachweise