Hadamar Nepomukbrücke 2

Aus Wiki Historica
Version vom 3. September 2025, 22:07 Uhr von Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ mini|Aufnahme der Nepomukbrücke in Hadamar, Aufnahme von Südosten, wahrscheinlich aus einem Fenster des Amtsgeritsgebäudes, Postkarte 1952 gelaufen == Datierung == Die Postkarte wurde 1952 verschickt. Die Aufnahme dürfte also aus den späten 1940er oder frühen 1950er Jahren stammen. == Blickrichtung == Die Aufnahme wurde erhöht vom östlichen Ufer aus angefertigt, wahrscheinlich von einem Fenster des „Neue…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Aufnahme der Nepomukbrücke in Hadamar, Aufnahme von Südosten, wahrscheinlich aus einem Fenster des Amtsgeritsgebäudes, Postkarte 1952 gelaufen

Datierung

Die Postkarte wurde 1952 verschickt. Die Aufnahme dürfte also aus den späten 1940er oder frühen 1950er Jahren stammen.

Blickrichtung

Die Aufnahme wurde erhöht vom östlichen Ufer aus angefertigt, wahrscheinlich von einem Fenster des „Neuen Baus“ am Schloss aus, heute als Amtsgericht bekannt.

Bildauswertung

Neben dem links halb verdeckten Hotel Adler ist rechts davon das 1905 errichtete Postgebäude noch mit seinem Stufengiebel und dem aufwändig gestalteten Turmdach zu sehen. Heute ist die gesamte Fassade wesentlich einfacher gestaltet, was wohl vor allem nach dem Brand in den 1980er Jahren passierte. Auf dem Dach sieht man das Gestell, das offenbar dem Telefon- oder Telgefrafennetz diente. Zwischen dem Hotel und der Post sieht man im Hintergrund das Dach der ehemaligen Nassauischen Landesbank an der Kurve der Straße in Richtung Hundsangen.

Rechts von der Post wird im Hintergrund ein Bogen des Eisenbahnviadukts erkennbar und dann folgt das ehemalige Krankenhaus der Barmherzigen Brüder von Hadamar, später Barmherzige Brüder von Montabaur. Auch die beiden rechts folgenden Häuser Kirchgasse 5 und 7 sind heute im Prinzip noch so erhalten. Darüber folgt oberhalb der Bauernhof, der meines Wissens von einer Familie Göbel bewirtschaftet wurde, von dem heute aber nichts mehr übrig ist. Links davon sieht man ein Stück der Franziskanertreppe, die heute weitgehend verschüttet ist, und darüber die Ägidienkirche mit dem hier gut sichtbaren Eingang zur Fürstengruft und rechts deneben das ehemalige Franziskanerkloster.

Aktuelles Vergleichsfoto

Offene Fragen

Sonstiges

== Einzelnachweise ==