Nepomukbrücke Hadamar

Aus Wiki Historica
Version vom 31. Dezember 2024, 16:55 Uhr von Volker Thies (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Blick vom Osten über die Nepomukbrücke in Hadamar auf einer 1911 abgestempelten Postkarte == Datierung == Die Postkarte, auf der dieses Foto zu finden ist, wurde im Jahr 1911 abgestempelt. Die Aufnahme dürfte also etwas älter sein, da Konvikt und Postamt zu sehen sind, kann die Aufnahme aber nicht älter als 1905 sein. == Blickrichtung == Fotograf stand auf der Nepomukbrücke mit Blick auf die Brückenvorst…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Blick vom Osten über die Nepomukbrücke in Hadamar auf einer 1911 abgestempelten Postkarte

Datierung

Die Postkarte, auf der dieses Foto zu finden ist, wurde im Jahr 1911 abgestempelt. Die Aufnahme dürfte also etwas älter sein, da Konvikt und Postamt zu sehen sind, kann die Aufnahme aber nicht älter als 1905 sein.

Blickrichtung

Fotograf stand auf der Nepomukbrücke mit Blick auf die Brückenvorstadt, in Richtung Westen.

Bildauswertung

Links fällt ein großer Baum auf. Er ist Teil einer Baumgruppe, die auf vielen Fotos am westlichen Brückenkopf zu erkennen ist und von der heute immer noch einer übrig ist. Rechts davon ist eine Hofeinfahrt zu sehen, die wohl zum Hotel Stahl gehörte, und dahinter das Eisenbahnviadukt an der Strecke in Richtung Niederzeuzheim, also der Oberwesterwaldbahn. Darüber das Konvikt hervor, das mit Baujahr 1905 zum Aufnahmezeitpunkt noch brandneu war.

Rechts folgt das Hotel Adler, das spätestens 1903 in Betrieb war. Dann schließt sich das Gebäude Kirchgasse 2 an, das Kaiserliche Postamt, wie es auf den Schriftzug über dem Portal gerade noch zu lesen ist. Das Haus wurde 1905 durch die Diezer Firma Baltzer gebaut und 1906 in Betrieb genommen. Der Bau war recht aufwändig gestaltet, mit einem Stufengiebel und Putzgesimse an den Fenstern und rechts einem kleinen Türmchen mit durchbrochener Laterne. Auffällig ist das Gestell auf dem Dach mit Isolatoren, vermutlich als Anschluss von Telegrafenleitungen. Heute ist der Stufengiebel verschwunden und das Giebelfenster viel kleiner geworden. Die Fenstereinteilung im ersten Stock ist weitgehend erhalten geblieben, aber ohne Putzverzierung. Die Rundfenster im Erdgeschoss wurden erheblich verkleinert, die Tür niedriger. Auch das Türmchen rechts wurde erheblich niedriger und ein nur leicht geschweiftes Haubendach hat die Laterne ersetzt.

Rechts am Bildrand sieht die Nepomukstatue mit ihrem Gitter so ähnlich wie heute aus und dahinter das zweite Hospital der Barmherzigen Brüder, das heute noch ähnlich erhalten ist.

Aktuelles Vergleichsfoto

Offene Fragen

Wann fanden die einzelnen Bauveränderungen am Postgebäude statt?

Sonstiges

Einzelnachweise