Hadamar Konvikt 02: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Hadamar Kovikt 02.jpg|mini|Aufnahme des Konvikts in Hadamar auf einer ungelaufenen Postkarte ]] | [[Datei:Hadamar Kovikt 02.jpg|mini|Aufnahme des Konvikts in Hadamar auf einer ungelaufenen Postkarte]] | ||
== Datierung == | == Datierung == | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Aktuelles Vergleichsfoto == | == Aktuelles Vergleichsfoto == | ||
[[Datei:Konvikt vt.jpg|mini|Vergleichsfoto vom august 2022]] | |||
== Offene Fragen == | == Offene Fragen == |
Aktuelle Version vom 19. Januar 2025, 12:31 Uhr

Datierung
Die Postkarte ist ungelaufen und trägt den Aufdruck des Verlags Karl Lück, Hadamar. Die Datierung ist daher schwierig.
Blickrichtung
Der Fotograf stand westnordwestlich des Konvikts, aber erhöht. Vermutlich befand er sich unmittlbar westlich vor der Ägidienkirche.
Bildauswertung
Links ist das Dach des Gebäudes der Nassauischen Landesbank mit den zwei markanten Schornsteinen zu sehen, das auch heute noch so vorhandenist. Rechts daneben die kleine Verbindungsstraße zwischen Hundsanger Straße und Bernardusweg mit dem heute noch so vorhandenen Haus Hundsanger Straße 1. Dahinter der Garten mit aufgehängter Wäsche ist heute von dichten Bäumen bestanden, wobei sich zwischen den Bäumen durchaus noch Gärten und der Bolzplatz des Konvikts befinden.
Das Konviktsgebäude hat sich bis heute kaum verändert. Rechts unterhalb ein langgestreckter Bau am Bernardusweg, der heute immer noch vorhanden ist, obwohl es ein recht einfaches Gebäude ist. Rechts davon und unterhalb davon sind bis heute Gebäude dazu gekommen. Rechts unten das heute noch vorhandene Haus Hundsanger Straße 3, das durch Renovierungen aber unter anderem eine neue Dachform bekommen hat. Die First- und Schulterstaffeln von damals sind verschwunden.
Aktuelles Vergleichsfoto

Offene Fragen
Die Schulterstaffeln an der Hundsanger Straße 3 scheinen dem Konviktsgebäude nachempfunden zu sein. Bestand eine Verbindung der Bewohner zum Konvikt?