Hadamar Elbbachufer: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Bildauswertung) |
|||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Die Ägidienkirche sieht ähnlich aus wie heute. Allerdings war sie zu diesem Zeitpunkt verputzt. Heute sieht man das Mauerwerk. Unterhalb des Chorraums ist das Eingangsportal zur Fürstengruft gut zu erkennen. Weiter rechts ist das weitere Gelände der heutigen Vitos-Klinik mit einer großen Umfassungsmauer zum Tal hin abgetrennt. Interessant ist die Felsstruktur über dieser Mauer, mögliocherweise ein Steinbruch. | Die Ägidienkirche sieht ähnlich aus wie heute. Allerdings war sie zu diesem Zeitpunkt verputzt. Heute sieht man das Mauerwerk. Unterhalb des Chorraums ist das Eingangsportal zur Fürstengruft gut zu erkennen. Weiter rechts ist das weitere Gelände der heutigen Vitos-Klinik mit einer großen Umfassungsmauer zum Tal hin abgetrennt. Interessant ist die Felsstruktur über dieser Mauer, mögliocherweise ein Steinbruch. | ||
Die Scheune ganz rechts im | Die Scheune ganz rechts im Bild am Elbbachufer gehörte den drei Schwestern Schrankel, die dort einen Bauernhof betrieben. Später wurde dort ein Wohnhaus errichtet.<ref>Angabe zum Hof Schrankel von Jutta Burgemeister über die Facebookseite Limburg-Weilburg historisch.</ref> | ||
== Aktuelles Vergleichsfoto == | == Aktuelles Vergleichsfoto == |
Version vom 28. April 2024, 17:33 Uhr

Datierung
Die Postkarte wurde laut Poststempel 1908 verschickt und laut einem Aufdruck auch 1908 produziert.
Blickrichtung
Der Fotograf stand vermutlich in einem Fenster des Amtsgerichtsgebäudes, also des nördlichen Flügels des Hadamarer Schlossgeländes.
Bildauswertung
Ganz links am Bildrand sieht man ein Stück des ersten Hospitals der Barmherzigen Brüder zu Hadamar. Rechts daneben die Lederhandlung W. Bellinger. An diesem Haus sind die Fenster und vor allem das Schaufenster mit der Konsole darüber heute noch erhalten, das Dach aber etwas umgeformt.
Das Gebäude rechts davon gibt es heute zumindest scheinbar noch in etwa den gleichen Abmessungen, möglicherweise aber als Neubau mit der gleichen Kubatur. Zum Zeitpunkt der Aufnahme handeltes es sicher aber in jedem Fall um ein Fachwerkhaus, wie man an der Schwelle des ersten Stockwerks sieht. Vor dem Haus stehen ein Pferdepflug und ein Ackerwagen. Es handelte sich um eine Hufschmiede.[1] Der Hofkomplex rechts davon mit Fachwerk-Wohnhaus, Hofmauer aus Ziegeln und Bruchstein-Scheune ist heute durch einen Wohnblock ersetzt.
Rechts davon sieht man ein Haus mit barockem Schweifgiebel. Es ist bis heute erhalten, allerdings nur mit einem einfachen Giebeldach, aber die Form mit dem vorderen Haus etwas zurückgesetzt von der Straße und dem großen Zwerchhaus, dem hinteren Haus vorspringend und mit der Tür in der dadurch entstehenden Ecke ist so geblieben. Weiter hinten ist der Unterbau des Bahnstrecke in Richtung Niederzeuzheim zu sehen, außerdem Telegrafenmasten entlang der Bahnstrecke.
Auf der anderen Seite der Kirchgasse ist das vorderste Haus in der Kubatur und vermutlich auch in der Bausubstanz heute genau so erhalten wie auf der Aufnahme. Dahinter der Bereich mit dem über Eck gebauten Haus und der Scheune ist heute vollkommen verändert, wohl nach Abriss und Neubau. Als Detail sieht man vor diesem Haus offenbar zum Bleichen ausgebreitete Wäsche.
Oben im Foto ist die Ägidienkirche mit dem daran anschließenden Franziskanerkloster zu sehen. Die Gebäudezeile direkt unterhalb der Kirche gibt es heute nicht mehr. Links befanden sich offenbar Wohnhäuser und vermutlich eine Scheune ganz am Rand, rechts offenbar Schuppen oder Gartenhütten. Rechts darunter die heute noch vorhandene große Stützmauer oberhalb der Bahnlinie.
Die Ägidienkirche sieht ähnlich aus wie heute. Allerdings war sie zu diesem Zeitpunkt verputzt. Heute sieht man das Mauerwerk. Unterhalb des Chorraums ist das Eingangsportal zur Fürstengruft gut zu erkennen. Weiter rechts ist das weitere Gelände der heutigen Vitos-Klinik mit einer großen Umfassungsmauer zum Tal hin abgetrennt. Interessant ist die Felsstruktur über dieser Mauer, mögliocherweise ein Steinbruch.
Die Scheune ganz rechts im Bild am Elbbachufer gehörte den drei Schwestern Schrankel, die dort einen Bauernhof betrieben. Später wurde dort ein Wohnhaus errichtet.[2]
Aktuelles Vergleichsfoto

Offene Fragen
- Was war die Gebäudegruppe direkt unterhalb der Ägisdienkirche?
- Bestand oberhalb der Heil- und Pflegeanstalt tatsächlich ein Steinbruch?