Hadamar Liebfrauenkirche 1900: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki Historica
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ mini|Text der Bildlegende == Datierung == Die Postkarte mit der Aufnahme ist auf 1900 datiert, das Foto selbst muss aber angesichts des fehlenden Kirchturms der Kirche St. Johannes Nepomuk älter als 1898 sein. == Blickrichtung == Der Fotograf stand offenbar auf dem Hang nördlich der Liebfrauenkirche, dem später sogenannten "Klein-Texas". == Bildauswertung == Ganz im Vordergrund sieht man offenbar planmäß…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 22: Zeile 22:
== Aktuelles Vergleichsfoto ==
== Aktuelles Vergleichsfoto ==


[[Kategorie:Hadamar]] [[Kategorie:Fotografie]] [[Kategorie:Postkarte gelaufen 1900]]
[[Kategorie:Hadamar]] [[Kategorie:Fotografie]] [[Kategorie:Postkarte gelaufen 1900]] [[Kategorie:Kaiserreich]]

Aktuelle Version vom 25. März 2024, 11:47 Uhr

Text der Bildlegende

Datierung

Die Postkarte mit der Aufnahme ist auf 1900 datiert, das Foto selbst muss aber angesichts des fehlenden Kirchturms der Kirche St. Johannes Nepomuk älter als 1898 sein.

Blickrichtung

Der Fotograf stand offenbar auf dem Hang nördlich der Liebfrauenkirche, dem später sogenannten "Klein-Texas".

Bildauswertung

Ganz im Vordergrund sieht man offenbar planmäßig angepflanzte Bäume. Der Hang von Klein-Texas war damals offenbar nicht verwildert. Die Bahnlinie mit ihren Telegrafenmasten und die Liebfrauenkirche sind gut zu erkennen. Der Friedhof an der Kirche hatte zu diesem Zeitpunkt offenbar einen großen Baumbestand.

Durch den niedrigen Winkel und die schlechte Bildqualität ist sonst wenig von der Stadt zu sehen. Links sieht man die Dächer der Borngasse und darüber die Rückfront der Häuser an Krämer- und Schlossgasse. In der Lücke zwischen den beiden Baumkronen links ist ein Steg über den heute nicht mehr vorhandenen Mühlgraben zu erkenne. Links ragen aus den Dächern der Uhrenturm des Rathauses und rechts davon der Schornstein der Brauerei Gotthardt heraus. Darüber erkennt man freies Feld, wo heute die Hospitalstraße und die Grundschule sind.

Leicht links der Bildmitte ein großes Dach zu sehen, offenbar das Dach der heutigen Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk. Der heutige Kirchturm fehlt. Nur der Dachreiter über dem Altarraum ist vorhanden. Das liegt daran, dass der Westturm in gotisierender Bauweise erst 1898 aufgesetzt wurde.

Weiter rechts sieht man noch das Schloss, die Nepomukbrücke und den Bahnhof. Hinter dem Schloss scheinen zwei Schornsteine aufzuragen, die dann wohl zum Kalkwerk gehört haben dürften.

Offene Fragen

Sonstiges

Aktuelles Vergleichsfoto