Hadamar Elbbachtal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki Historica
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ mini|Text der Bildlegende == Datierung == Da der Turm des Postamts (rechts anschließend an die Nepomukbrücke) schon zu sehen ist, kann die Aufnahme nicht älter als 1905 sein. Angesichts der doch recht bescheidenen Fotoqualität dürfte sie nicht jünger als etwa 1920 sein. == Blickrichtung == Die Aufnahme entstand auf dem Mönchberg. Vermutlich stand der Fotograf an der Felsenkante hinter dem heutigen Mahnmal auf dem…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
  [[Datei:Hadamar Elbbachtal.JPG|mini|Text der Bildlegende]]
  [[Datei:Hadamar_Elbbachtal.JPG|mini|Text der Bildlegende]]


== Datierung ==
== Datierung ==

Version vom 23. März 2024, 21:58 Uhr

Text der Bildlegende

Datierung

Da der Turm des Postamts (rechts anschließend an die Nepomukbrücke) schon zu sehen ist, kann die Aufnahme nicht älter als 1905 sein. Angesichts der doch recht bescheidenen Fotoqualität dürfte sie nicht jünger als etwa 1920 sein.

Blickrichtung

Die Aufnahme entstand auf dem Mönchberg. Vermutlich stand der Fotograf an der Felsenkante hinter dem heutigen Mahnmal auf dem Friedhof der Gedenkstätte und fotografierte in Richtung Süden.

Bildauswertung

Am linken oberen Bildrand erkennt man, dass das Gebiet der heutigen Hospitalstraße und ihrer Nebenstraßen noch nicht bebaut war. Ebenfalls links im Bild sticht der Schornstein der Brauerei Gotthardt hell hervor. Links der Nepomukbrücke sind die Kalkmühle (das hohe Gebäude mit den Rundbogenfenstern) und die zahlreichen Gebäude des Hofguts Melander bzw. der Eisenwarenhandlung Schweitzer zu sehen. In der rechten oberen Bildecke sind die zwei sehr hohen und dazwischen zwei kleinere Schornsteine des Kalkwerks am Elbbach sichtbar. Links davon sieht man die heute durch Bewuchs weitgehend verdeckte Abbaukante des Kalksteinbruchs.

Offene Fragen

Sonstiges

Aktuelles Vergleichsfoto