Hadamar Torbogen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki Historica
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ mini|Text der Bildlegende == Datierung == Private Fotoaufnahme, undatiert. Vermutlich vor 1960 aufgenommen. == Blickrichtung == Der fotograf stand außerhalb, also südlich des ehemaligen Stadttors Hammelburg in Hadamar. == Bildauswertung == Zu sehen sind im Hintergrund in der Mitte das Franziskaner-Studienheim St. Ludwig und die große Bruchsteinmauer, die wohl noch von de…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Hadamar_Torbogen.jpg|mini|Blick stadteinwärts durch den Torbogen des ehemaligen Limburger Stadttors in Hadamar. Aufnahmedatum unbekannt, aber vor 1960]] | |||
== Datierung == | == Datierung == |
Aktuelle Version vom 18. Januar 2025, 17:56 Uhr

Datierung
Private Fotoaufnahme, undatiert. Vermutlich vor 1960 aufgenommen.
Blickrichtung
Der fotograf stand außerhalb, also südlich des ehemaligen Stadttors Hammelburg in Hadamar.
Bildauswertung
Zu sehen sind im Hintergrund in der Mitte das Franziskaner-Studienheim St. Ludwig und die große Bruchsteinmauer, die wohl noch von dem mittelalterlichen Adelshof stammt, den Fürst Johann Ludwig im 17. Jahrhundert erworben hatte, um dort die Jesuiten anzusiedeln.
Rechts hinter dem Torbogen sind die Häuser des Bauernhofs Tripp zu sehen, der bei der Anlage der Hospitalstraße abgerissen wurde. Heute befindet sich dort ein Parkplatz der Stadthalle. Auch der Bereich links war offenbar mit Häusern bebaut. Später wurde das zum Biergarten der inzwischen Kneipe "Bierkeller".