MediaWiki-API-Ergebnis
This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.
Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.
See the complete documentation, or the API help for more information.
{ "batchcomplete": "", "continue": { "lecontinue": "20250119105817|250", "continue": "-||" }, "query": { "logevents": [ { "logid": 260, "ns": 0, "title": "Annahaus Hadamar", "pageid": 184, "logpage": 184, "revid": 565, "params": {}, "type": "create", "action": "create", "user": "Volker Thies", "timestamp": "2025-04-06T18:40:13Z", "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eDas '''Annahaus''' ist eine Gesundheitseinrichtung in Hadamar. == Geschichte == Das Annahaus geht auf eine Ordensansiedlung an der Schulstra\u00dfe Ecke Nonnengasse zur\u00fcck. Diese bestand urspr\u00fcnglich in dem Elternhaus der Schwestern Maria Elisabeth Rosa (verstorben 1718), Kataharina Margarethe Domenica (verstorben 1737) und Maria Katharina Tonsor (1661-1710), die dort von 1678 an die \u00f6rtliche M\u00e4dchenschule fortf\u00fchrten. Die drei Schwestern schlossen sich\u2026\u201c" }, { "logid": 259, "ns": 14, "title": "Kategorie:Niederzeuzheim", "pageid": 183, "logpage": 183, "revid": 560, "params": {}, "type": "create", "action": "create", "user": "Volker Thies", "timestamp": "2025-04-06T11:00:07Z", "comment": "Leere Seite erstellt" }, { "logid": 258, "ns": 0, "title": "Steinkammergrab Niederzeuzheim", "pageid": 182, "logpage": 182, "revid": 557, "params": {}, "type": "create", "action": "create", "user": "Volker Thies", "timestamp": "2025-04-06T10:58:53Z", "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eDas Steinkammergrab n\u00f6rldich von Niederzeuzheim ist eine GRabst\u00e4tte aus der sp\u00e4ten Jungsteinzeit. == Forschungsgeschichte == Das Steinkammergrab ist vermutlich schon lange bekannt. Darauf deutet der Name der Umliegenden Gemarkung \"Hohler Stein\" hin. Dar\u00fcber hinaus bringen \u00f6rtliche Sagen das Grab mit einer angeblich reichen Stadt auf der Dornburg in Verbindung. Diese \u00dcberlieferung k\u00f6nnte f\u00fcr die teilweise Zerst\u00f6rung durch Schatzsucher verantwortl\u2026\u201c" }, { "logid": 257, "ns": 0, "title": "J\u00fcdische Gemeinde Hadamar", "pageid": 181, "logpage": 181, "revid": 555, "params": {}, "type": "create", "action": "create", "user": "Volker Thies", "timestamp": "2025-04-06T09:46:59Z", "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eDie \u00e4lteste Synagoge der j\u00fcdischen Gemeinde Hadamar ist f\u00fcr 1770 als ein Gebetsraum in einem Wohnhaus am Neumarkt nachgewiesen. Vermutlich handelte es sich dabei um das heutige Haus Neumarkt 4. Darauf deuten Schnitzereien an den Seitent\u00fcren und am westlichen Eckfposten des Hauses hin. Das Relief an dem Eckpfosten wird als alttestamentlicher Priesterk\u00f6nig bei der Opferung eines geschlossenen Gef\u00e4\u00dfes gedeutet. Vor 1813 mietete die j\u00fcdische Gemeinde\u2026\u201c" }, { "logid": 256, "ns": 0, "title": "Glasfachschule Hadamar", "pageid": 180, "logpage": 180, "revid": 553, "params": {}, "type": "create", "action": "create", "user": "Volker Thies", "timestamp": "2025-02-08T18:24:25Z", "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eDie Glasfachschule Hadamar ist eine \u00fcberregional bedeutende berufliche Ausbildungsst\u00e4tte f\u00fcr Glasberufe in Hadamar. Die Initiative zur Gr\u00fcndung einer beruflichen Schule f\u00fcr Glasgewerbe ging von Heimatvertriebenen aus, die in der Region Limburg-Weilburg die ersten Glasbetriebe in der Region gegr\u00fcndet hatten.<ref>Hermann Bellinger: Gru\u00dfwort zur Festschrift ''40 Jahre Erwin-Stein-Schule, Glasfachschule Hadamar, S. 7, 1989.</ref> Dazu gr\u00fcndeten sie\u2026\u201c" }, { "logid": 255, "ns": 0, "title": "Evangelische Kirchengemeinde Hadamar", "pageid": 179, "logpage": 179, "revid": 544, "params": {}, "type": "create", "action": "create", "user": "Volker Thies", "timestamp": "2025-02-01T16:22:09Z", "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eErste protestantische Predigten sind f\u00fcr Hadamar im Jahr 1523 durch Pfarrer Gerhard Lorich aus der lokal bedeutenden Gelehrtenfamilie Lorich nachgewiesen. Die rechtlich g\u00fcltige Einf\u00fchrung der Reformation erfolgte 1533 mit den entsprechenden Anordnungen Graf Wilhelms des Reichen f\u00fcr ganz Nassau-Dillenburg beziehungsweise 1535 mit der Herrschafts\u00fcbernahme des evangelischen Grafen Ludwig zu Stollberg in Eppstein-K\u00f6nigstein. Damit waren die beiden Teile\u2026\u201c" }, { "logid": 254, "ns": 0, "title": "Stadtmauer Hadamar", "pageid": 178, "logpage": 178, "revid": 542, "params": {}, "type": "create", "action": "create", "user": "Volker Thies", "timestamp": "2025-02-01T15:48:31Z", "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201e[[Datei:Stadtmauer Hadamar.jpg|mini|Skizze der Stadtmauer auf einer modernen Stadtkarte]]\u201c" }, { "logid": 253, "ns": 6, "title": "Datei:Stadtmauer Hadamar.jpg", "pageid": 177, "logpage": 177, "revid": 540, "params": {}, "type": "create", "action": "create", "user": "Volker Thies", "timestamp": "2025-02-01T15:46:50Z", "comment": "Skizze der Stadtmauer Hadamar nach Karl Josef Stahl auf einer modernen Stadtkarte, Quelle: Open Streetmap" }, { "logid": 252, "ns": 6, "title": "Datei:Stadtmauer Hadamar.jpg", "pageid": 177, "logpage": 177, "revid": 540, "params": { "img_sha1": "hdoidqsn1b0cqddtngmiqyv16se8v2c", "img_timestamp": "2025-02-01T15:46:50Z" }, "type": "upload", "action": "upload", "user": "Volker Thies", "timestamp": "2025-02-01T15:46:50Z", "comment": "Skizze der Stadtmauer Hadamar nach Karl Josef Stahl auf einer modernen Stadtkarte, Quelle: Open Streetmap" }, { "logid": 251, "ns": 0, "title": "Villa Fohr (Hadamar)", "pageid": 176, "logpage": 176, "revid": 539, "params": {}, "type": "create", "action": "create", "user": "Volker Thies", "timestamp": "2025-02-01T15:35:53Z", "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eDie Villa Fohr, Herzenbergweg 13, ist ein stadtbildpr\u00e4gendes Wohnhaus am Herzenbergweg in Hadamar. Das Gel\u00e4nde der sp\u00e4teren Villa war sp\u00e4testens im 19. Jahrhundert in der Nutzung als Weinberg. M\u00f6glicherweise befanden sich dort auch schon Weing\u00e4rten der Zisterzienserniederlassung in Hadamar, die in der zweiten H\u00e4lfte des 13. Jahrhunderts am Herzenberg erw\u00e4hnt werden.<ref name=\"Zumpe13\">Harald Zumpe: ''Stadtgeschichten. Wenn die H\u00e4user reden k\u00f6nn\u2026\u201c" } ] } }